Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum

Die Blutrote Heidelibelle im Profil / engl: Ruddy Darter

Wissenschaftl. Name: Sympetrum sanguineum (Müller, 1764)

Gattung : Sympetrum – Heidelibellen

Familie : Libellulidae – Segellibellen

Überfamilie : Libelluloidea –  Segellibellenartige

Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen

Ordnung : Odonata – Libellen

Sympetrum sanguineum
Sympetrum sanguineum

Sympetrum sanguineum, Männchen          Sympetrum sanguineum, Weibchen

Wissenswertes:
Die Blutrote Heidelibelle legt häufig an Temporärgewässern ihre Eier ab (auch auf ausgetrocknetem Boden!). Die Blutrote Heidelibelle ist eine Libellenart, welche gern Überschwemmungsgewässer oder gar Fischteiche besiedelt, die jährlich abgelassen werden.

Merkmale:
Die Blutrote Heidelibelle erreicht eine Spannweite von 46 mm bis 62 mm und eine Körperlänge bis zu 39 mm .
Eines der wichtigsten Merkmale der Heidelibellen, worauf Sie bei der Artbestimmung achten sollten, sind die Beine. Die Blutrote Heidelibelle hat vollkommen schwarze Beine im Gegensatz zu ihren Verwechslungsarten, der Großen und Gemeinen Heidelibelle, die dünne gelbe Längsstreifen an den Beinen haben. Jungtiere sind oft weitgehend gelblich gefärbt. Männchen haben einen auffällig keulig verdickten Hinterleib, die Stirn älterer Männchen ist blutrot. Auch der Hinterleib kann leuchtend rot werden. Schauen sie sich bitte meinen Artikel über die verschiedenen „Farbvarianten der Blutroten Heidelibelle an!
Der Hinterleib der Weibchen ist auf der Oberseite meist rot oder braun und an der Seite blaugrau bereift. Die Weibchen haben eine anliegende Legeklappe.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Blutrote Heidelibelle ist recht anspruchslos und besiedelt nahezu jedes stehende und langsam fließende Gewässer, oft Gewässer mit deutlicher Verlandungszone.

Aktivitätsmaximum:
Juli bis November.

Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Schweiz: LC = nicht gefährdet

Besonderheiten:
Blutrote Heidelibellen Weibchen können in den Nahrungshabitaten territorial sein.

Weitere Fotos von Sympetrum sanguineum:

Sympetrum sanguineum - female junenil looks like S. danae
Sympetrum sanguineum- immature - female
Sympetrum sanguineum
Sympetrum sanguineum
Sympetrum sanguineum
Sympetrum sanguineum
Sympetrum sanguineum
sympetrum-sanguineum-immature

Sympetrum sanguineum_f_img_
Sympetrum sanguineum-m-obelisk
Sympetrum sanguineum - Tandem
Sympetrum sanguineum kopula

Sie sind hier: ” Libellenarten ” –>>Unterordnung ” Großlibellen ” –>> Familie ” Segellibellen ” –>> Gattung “Heidelibellen” –>> Artbeschreibung / Steckbrief” Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum

Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen:

Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen

Gattung = Libellula – Segellibellen:

Vierfleck – Libellula quadrimaculata

Plattbauch – Libellula depressa

Spitzenfleck – Libellula fulva

Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:

Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum

Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens

Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum

Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum

Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:

Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum

Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum

Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum

Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae

Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum

Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum

Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii

Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale

Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum

Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:

Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis

Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia

Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis

Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda

Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons

Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:

Feuerlibelle – Crocothemis erythraea

oder

<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „

oder zur Übersicht  „Libellenarten Europas“

Literaturhinweise:
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4