Wüsten-Heidelibelle – Sympetrum sinaiticum

Die Wüsten-Heidelibelle (vormals Blasse Heidelibelle) im Profil / engl: Desert Darter

Wissenschaftl. Name: Sympetrum sinaiticum Dumont, 1977

Gattung: Sympetrum – Heidelibellen

Familie: Libellulidae – Segellibellen

Überfamilie: Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung: Anisoptera – Großlibellen
Ordnung: Odonata – Libellen

Sympetrum sinaiticum - male / by Adriá Miralles from Barcelona (Spain) 3
Sympetrum sinaiticum - female / by Adriá Miralles from Barcelona

Sympetrum sinaiticum, Männchen     Sympetrum sinaiticum, Weibchen

Herzlichen Dank an Adriá Miralles (Barcelona / Spanien) für die aussagekräftigen Fotos der Wüsten-Heidelibelle.

Wissenswertes:
Nachweise von Sympetrum sinaiticum gibt es vom Nahen Osten von der namensgebenden Sinai-Halbinsel, Jordanien, Saudi-Arabien, Libyen über Nordafrika bis in die heißen Regionen Spaniens. Im Jahre 2010 wurde sie auch auf der zu Italien gehörenden Insel Lampedusa nachgewiesen. 

Merkmale:
Die Wüsten-Heidelibelle erreicht eine Körperlänge von 34 – 37 mm sowie Flügelspannweiten von 48 – 58 mm. Sie ist etwas kleiner und heller als Sympetrum striolatum (Große Heidelibelle), hat aber ein ebenso wenig gekeulten Hinterleib. Sympetrum sinaiticum hat helle Beine mit geringem Schwarzanteil, die Augen sind unterseits grau, teilweise mit einem Blaustich. Die Flügel können ähnlich wie Sympetrum fonscolombii (Frühe Heidelibelle) leicht rötlich bis gelb gefärbt sein. Die Brust ist fast zeichnungslos, kann aber dünne schwarze Nähte aufweisen. Zwischen Auge und Stirn befindet sich ein herablaufender schwarzer Strich, jedoch weniger deutlich als das bei Sympetrum vulgatum (Gemeine Heidelibelle) der Fall ist.

Die Männchen werden am Hinterleib nur blass rot, eher lachsfarben. An den Seiten des 2. und 3. Hinterleibssegments befindet sich ein schwarzer Streifen. Der untere Hinterleibsanhang ist fast ebenso lang wie die oberen Anhänge.

Die Weibchen sind gelb bis hellbraun, verfärben sich während der Trockenzeit  rosa-beige. Die Hinterleibssegmente haben an den Seiten einen dünnen schwarzen Strich. Die Legeröhre steht ab, ist aber um einiges kürzer als die der Großen Heidelibelle.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Wüsten-Heidelibelle besiedelt Quellsümpfe, Fließgewässer, aber auch stehende Gewässer fast aller Art. Sympetrum sinaiticum ist eine den heißen klimatischen Bedingungen angepasste Libellenart mit langer Flugzeit und verzögerter Fortpflanzung. Paarungsaktivitäten sind in Europa meist erst ab September zu beobachten, in Nordafrika gar während der Wintermonate von November bis etwa in den März hinein.

Während der heißen Sommermonate hält sich die Art weit abseits der Gewässer gern in Gruppen auf.

Aktivitätszeitraum:
Sympetrum sinaiticum fliegt im spanischen Andalusien etwa von Mai bis Mitte Dezember. In Nordafrika fast ganzjährig von Mai bis März

Gefährdungsstatus:
Rote Liste Europa (Mittelmeergebiet): LC = nicht gefährdet
Rote Liste weltweit: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Nordafrika: LC = nicht gefährdet

Besonderheiten:
Die Paarungsaktivitäten finden im Herbst und Winter statt. Die geschlechtsreifen männlichen Wüsten-Heidelibellen finden sich bereits 3 Stunden nach Sonnenaufgang am Fortpflanzungsgewässer ein. Ca. 1 Stunde später bilden sich die ersten Tandems mit anschließender Paarung. Die Eiablage findet im Tandem statt, wobei häufig schon gemischte Tandems z.B. mit Sympetrum fonscolombii oder Sympetrum striolatum beobachtet wurden. Etwa 3 Stunden vor Sonnenuntergang verlassen die Tiere das Gewässer und verteilen sich in der heißen Landschaft.

Weitere Fotos von Sympetrum sinaiticum:

Sympetrum sinaiticum - male / by Adriá Miralles from Barcelona (Spain) 2
Sympetrum sinaiticum - male / by Adriá Miralles from Barcelona (Spain) 1
Sympetrum sinaiticum - male / by Adriá Miralles from Barcelona (Spain) 5
Sympetrum sinaiticum - male immature / by Adriá Miralles from Barcelona (Spain) 4

.. und nochmals meinen herzlichen Dank an, Adriá Miralles aus Barcelona, für die Fotos der Sympetrum sinaiticum Männchen. Muchas Gracias, Adria!

Nun noch ein paar meiner eigenen Fotos, entstanden im September 2016 in Andalusien – Spanien:

Sympetrum sinaiticum - male IMG_0033
Sympetrum sinaiticum - male _IMG_0224
Sympetrum sinaiticum - male IMG_0056
Sympetrum sinaiticum - male _IMG_0210
Sympetrum sinaiticum - male IMG_0020
Sympetrum sinaiticum - male _IMG_0216

Weitere in Europa vorkommende Arten der Gattung Sympetrum – Heidelibellen:

Sympetrum danae (Sulzer, 1776) – Schwarze Heidelibelle

Sympetrum depressiusculum (Selys, 1841) – Sumpf-Heidelibelle

Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758) – Gefleckte Heidelibelle

Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840) – Frühe Heidelibelle

Sympetrum meridionale (Selys, 1841) – Südliche Heidelibelle

Sympetrum pedemontanum (O.F. Müller in Allioni, 1766) – Gebänderte Heidelibelle

Sympetrum sanguineum (O.F. Müller, 1764) – Blutrote Heidelibelle

Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840) – Große Heidelibelle

Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758) – Gemeine Heidelibelle

Sympetrum sinaiticum Dumont, 1977 – Wüsten-Heidelibelle (Blasse Heidelibelle)

oder wechseln Sie zurück <<— zur Übersicht ”Libellenarten Europas”

Quellenangaben und weitere Literaturhinweise:
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, S. 282. ISBN 0-953139948

GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514

Wildermuth & Martens (2014), Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt, Quelle & Meyer Verlag (824 Seiten). ISBN: 978-3-494-01558-3