Zweifleck – Epitheca bimaculata

Der Zweifleck im Profil / engl: Two-spotted Dragonfly / Eurasian Baskettail

Wissenschaftl. Name: Epitheca bimaculata (Charpentier, 1825)

Gattung : Epitheca – Zweiflecke
Familie : Corduliidae – Falkenlibellen

Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen

Epitheca bimaculata
Epitheca bimaculata - female_ lateral_img_3553

Epitheca bimaculata, Männchen                  Epitheca bimaculata, Weibchen

Wissenswertes:
Der Zweifleck ist eine ausgesprochen ausdauernde Libellenart, der sich sehr selten für eine Pause nieder lässt und wenn, dann meist hoch oben in Bäumen, wo auch die Paarung vollzogen wird. Dem entsprechend ist der Zweifleck schwer nachzuweisen, am ehesten über den Fund der Exuvien (Larvenhäute).

Merkmale:
Anders als bei den übrigen Falkenlibellen, fehlt dem Zweifleck die metallisch grüne Farbe. Ihre Grundfarbe ist braun, der Thorax dunkelbraun, das Abdomen hell-braun mit dunkelbrauner, gezackter Längsbinde auf der Oberseite. An der Basis der Hinterflügel befindet sich jeweils ein großer Fleck, der für die Namensgebung verantwortlich ist. Der Zweifleck wird etwa 6,5 cm lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu 9,5 cm und ist damit um einiges größer, als die Verwechslungsart Libellula fulva (Spitzenfleck).

Bevorzugter Lebensraum:
Der Zweifleck besiedelt meist größere stehende Gewässer, gelegentlich auch durchströmte Altarme oder Seeausflüsse mit Schwimmblattvegetation, deren Uferzonen einen Schilf- oder Binsenbestand vorweisen und von Bäumen umsäumt sind.

Flugzeit:
Zweiflecke haben eine für Großlibellen ungewöhnlich kurze ca. 30 tägige Flugzeit, von Mitte Mai bis etwa Mitte Juni.

Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: EN = stark gefährdet
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht

Besonderheiten:
Die Weibchen pressen Eiballen heraus, die größer sind als ihr eigener Kopf. Diese Ballen beinhalten rund 2000 Eier (andere Arten legen ihre Eier einzeln und zwar im Durchschnitt 200 Stück) und werden dicht unter der Wasseroberfläche, selten tiefer als 30 cm, an vertikaler, Unterwasservegetation angebracht oder ins Wasser geworfen, wo sie zu ca. 15-42 cm langen Ketten, ähnlich der Laichketten von Kröten werden. Damit wird verhindert, dass die Eier in die, für die Entwicklung ungünstige, sauerstoffarme und kältere Tiefe absinken können. Die Entwicklungszeit beträgt 2-3 Jahre.

Zum Schlüpfen legen die Larven oftmals ungewöhnlich weite Strecken zurück. Funde von Larvenhäuten (Exuvie)  eines Zweiflecks an 30 Meter und weiter vom Gewässer entfernten Bäumen, Sträuchern, Gräsern usw. sind keine Seltenheit.

Weitere Fotos von Epitheca bimaculata:

Epitheca bimaculata - female_img_3550
Epitheca bimaculata
Epitheca bimaculata
Epitheca bimaculata
iEpitheca bimaculata
Zweifleck - Epitheca bimaculata
Epitheca bimaculata mit Exuvie
Epitheca bimaculata Exuvie

Sie sind hier:Libellenarten ” –>>UnterordnungGroßlibellen ” –>> FamilieFalkenlibellen ” –>> Gattung Zweiflecke ” –>> Artbeschreibung ”  Zweifleck – Epitheca bimaculata

Weitere Arten unserer Falkenlibellen sortiert nach Gattungen:

Gattung = Cordulia – Falkenlibellen:

Falkenlibelle (vormals Gemeine Smaragdlibelle) – Cordulia aenea

Gattung = Somatochlora – Smaragdlibellen :

Glänzende Smaragdlibelle – Somatochlora metallica

Gefleckte Smaragdlibelle – Somatochlora flavomaculata

Arktische Smaragdlibelle – Somatochlora arctica

Alpen-Smaragdlibelle – Somatochlora alpestris

Balkan-Smaragdlibelle – Somatochlora meridionalis (nur in Österreich)

Gattung = Oxygastra – Flussfalken :

Gekielter Flussfalke – Oxygastra curtisii

oder

<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “

oder zur Übersicht  „Libellenarten Europas“

Literaturhinweise: 

K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0

H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167

Wildermuth, H. (2008): Die Falkenlibellen Europas – Corduliidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 653, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-896-7

Robert, Paul-A. (1959)  Die Libellen (Odonaten), Kummerly & Frey, Geographischer Verlag Bern, (Antiquariat)