Speer-Azurjungfer – Coenagrion hastulatum

Steckbrief / Artbeschreibung: Speer-Azurjungfer / engl: Spearhead Bluet

Wissenschaftl. Name: Coenagrion hastulatum (Charpentier, 1825)

Gattung : Coenagrion – Azurjungfern

Familie : Coenagrionidae – Schlanklibellen

Überfamilie : Coenagrionoidea –  Schlanklibellenartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Coenagrion hastulatum - male - Libelle des Jahres 2013Coenagrion hastulatum - female
Coenagrion hastulatum, Männchen              Coenagrion hastulatum, Weibchen

Wissenswertes:
Der Verbreitungsschwerpunkt der Speer-Azurjungfer liegt im Norden Deutschlands. Die Speer-Azurjungfer ist die Libelle des Jahres 2013 + Libelle des Jahres 2020

Merkmale:
Insgesamt sieht die Speer-Azurjungfer den anderen Azurjungfern sehr ähnlich. Beim Männchen befindet sich an der Oberseite des 2. Hinterleibssegments eine dreieckige „Pfeilspitze“, an der Oberseite des 3. Segments eine Art „Speerspitze“. Die Unterseite der Augen sind beim Männchen grün gefärbt. Coenagrion hastulatum PronotumDer Körper der Weibchen ist grün gefärbt. Der Hinterrand der Vorderbrust (Pronotum), dem wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Azurjungfer-Weibchen, ist fast geradlinig, grün berandet und besitzt ín der Mitte eine sehr stumpfwinklige Spitze. Also ist auch bei dieser Art zur Unterscheidung von den anderen Azurjungfern eine Draufsicht hilfreich.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Speer-Azurjungfer besiedelt vorzugsweise Moorgewässer (Hochmoore) und saure Gewässer, seltener Teiche oder Weiher. In moorarmen Gebieten ist die Speer-Azurjungfer kaum vorhanden. Ihr Hauptvorkommen liegt im Norddeutschen Tiefland und im moorreichen Alpenvorland.

Flugzeit:
April/Mai – Juli

Rote Liste Deutschland: RL2 = stark gefährdet
Rote Liste Österreich: VU = verletzlich
Rote Liste Schweiz: NT = potenziell gefährdet

Besonderheiten:
Die Entwicklungszeit der Larven kann von 1 bis zu 4 Jahren betragen. Die Eiablage findet stets in Begleitung des Männchens, in der sogenannten Tandemstellung statt, wobei sowohl das Weibchen als auch das Männchen unter die Wasseroberfläche tauchen. Lesen Sie bitte dazu weitere interessante Informationen im Libellen-Blog.

Weitere Fotos von Coenagrion hastulatum:

Coenagrion hastulatum Tandem
Coenagrion hastulatum Tandem 2
Coenagrion hastulatum
Coenagrion hastulatum
Coenagrion hastulatum
Coenagrion hastulatum
Coenagrion hastulatum Männchen
Coenagrion hastulatum - female
Coenagrion hastulatum - male
Coenagrion hastulatum - kopula
Coenagrion hastulatum - male (May 2013)
Coenagrion hastulatum kopula

Weitere Arten unserer Schlanklibellen sortiert nach Gattungen:

Gattung = Rubinjungfern – Ceriagrion :

Zarte Rubinjungfer – Ceriagrion tenellum

Gattung = Azurjungfern – Coenagrion:

Hauben-Azurjungfer – Coenagrion armatum

Speer-Azurjungfer – Coenagrion hastulatum

Sibirische (Bileks) Azurjungfer – Coenagrion hylas

Mond-Azurjungfer – Coenagrion lunulatum

Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale

Vogel-Azurjungfer – Coenagrion ornatum

Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella

Fledermaus-Azurjungfer – Coenagrion pulchellum

Gabel-Azurjungfer – Coenagrion scitulum

Gattung = Becherjungfern – Enallagma :

Gemeine Becherjungfer – Enallagma cyathigerum

Gattung = Granataugen – Erythromma

Saphirauge / Pokaljungfer – Erythromma lindenii

Großes Granatauge – Erythromma najas

Kleines Granatauge- Erythromma viridulum

Gattung = Pechlibellen – Ischnura :

Große Pechlibelle – Ischnura elegans

Kleine Pechlibelle – Ischnura pumilio

Gattung = Zwerglibellen – Nehalennia :

Zwerglibelle – Nehalennia speciosa

Gattung = Adonislibellen – Pyrrhosoma :

Frühe Adonislibelle – Pyrrhosoma nymphula

oder

<<— zurück zur Übersicht Deutschlands „Libellenarten“

oder lieber zur Übersicht der  „Libellenarten Europas“

Literaturtipps:

K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6

K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948

H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167