Kleinlibellen – Zygoptera

Die Zygoptera (Kleinlibellen) sind eine von 3 Unterordnungen innerhalb der Ordnung Odonata (Libellen)

Bei den Kleinlibellen (Zygoptera=Gleichflügler) sind die Augenpaare deutlich voneinander getrennt, Vorderflügel und Hinterflügel sind nahezu gleich.

In Ruhestellung können die Flügel, im Gegensatz zu denen der Großlibellen, zusammen gelegt werden, was sehr häufig der Fall ist.

Weltweit gibt es rund 2600 Arten in 20 Familien. In Mitteleuropa sind die Kleinlibellen mit 30 Arten in vier Familien vertreten:

Alle Arten unserer heimischen Kleinlibellen ihren jeweiligen Familien zugeordnet:

  • Schlanklibellen (Coenagrionidae): merkmal_Kleinlibellen_schlanklibellen_coenagrionidae_1 Zur Familie Coenagrionidae zählen die Gattungen Azurjungfern, Becherjungfern, Pechlibellen, Adonislibellen, Granataugen, Scharlachlibellen und die Zwerglibelle. 

18 Arten:
Ceriagrion tenellum (de Villers, 1850) – Scharlachlibelle
Coenagrion armatum (Charpentier, 1840) – Hauben-Azurjungfer
Coenagrion hastulatum (Charpentier, 1825) – Speer-Azurjungfer
Coenagrion hylas (Trybom, 1889) – Bileks Azurjungfer
Coenagrion lunulatum (Charpentier, 1840) – Mond-Azurjungfer
Coenagrion mercuriale (Charpentier, 1840) – Helm-Azurjungfer
Coenagrion ornatum (Selys, 1850) – Vogel-Azurjungfer
Coenagrion puella (Linnaeus, 1758) – Hufeisen-Azurjungfer
Coenagrion pulchellum (Vander Linden, 1825) – Fledermaus-Azurjungfer
Coenagrion scitulum (Rambur, 1842) – Gabel-Azurjungfer
Enallagma cyathigerum (Charpentier, 1840) – Gemeine Becherjungfer
Erythromma lindenii (Selys, 1840) – Saphirauge / Pokaljungfer
Erythromma najas (Hansemann, 1823) – Großes Granatauge
Erythromma viridulum (Charpentier, 1840) – Kleines Granatauge
Ischnura elegans (Vander Linden, 1820) – Große Pechlibelle
Ischnura pumilio (Charpentier, 1825) – Kleine Pechlibelle
Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840) – Zwerglibelle
Pyrrhosoma nymphula (Sulzer, 1776) – Frühe Adonislibelle

  • Teichjungfern (Lestidae):merkmale_Kleinlibellen_teichjungfern_lestidae In Mitteleuropa findet man 8 Arten der Familie Lestidae. Zu ihnen zählen die Gattungen Binsenjungfern, Weidenjungfern und Winterlibellen.

8 Arten:
Lestes barbarus (Fabricius, 1798) – Südliche Binsenjungfer
Lestes dryas (Kirby, 1890) – Glänzende Binsenjungfer
Lestes macrostigma (Eversmann, 1836) – Dunkle Binsenjungfer
Lestes sponsa (Hansemann, 1823) – Gemeine Binsenjungfer
Lestes virens vestalis Rambur, 1842 – Kleine Binsenjungfer
Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) Westliche Weidenjungfer
Sympecma fusca (Vander Linden, 1820) Gemeine Winterlibelle
Sympecma paedisca (Brauer, 1877) Sibirische Winterlibelle

  • Prachtlibellen (Calopterygidae) Calopteryx splendens - Kleinlibellen die Prachtlibellen sind unsere größten Kleinlibellen. In Mitteleuropa sind nur zwei Arten dieser Gruppe beheimatet.

2 Arten:
Calopteryx splendens (Harris, 1782) – Gebänderte Prachtlibelle
Calopteryx virgo (Linnaeus, 1758) – Blauflügel-Prachtlibelle

  • Federlibellen (Platycnemididae)merkmale_Kleinlibellen_Federlibellen-Platycnemidaedie Federlibellen ähneln den Schlanklibellen sehr und werden daher oft für Azurjungfern gehalten. Hier zu Lande haben wir es nur mit einer einzigen Art zu tun.

1 Art:
Platycnemis pennipes (Pallas, 1771) Blaue Federlibelle

<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “

oder direkt zu den Großlibellen –>>

Literatur:

K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6

H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167

Robert, Paul-A. (1959)  Die Libellen (Odonaten), Kummerly & Frey, Geographischer Verlag Bern, (Antiquariat)

Schiemenz, H. (1953): Die Libellen unserer Heimat, Urania-Verlag. (Antiquariat)

Die wissenschaftlichen Namen entsprechen der aktuellen Nomenklatur, die deutschen Namen dem Werk von Wildermuth & Martens (2014),Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt, Quelle & Meyer Verlag (824 Seiten). ISBN: 978-3-494-01558-3 sowie der Empfehlung von A. Martens, A. Schröter und H. Wildermuth, Libellula 33 3/4 (2014) erschienen im Febr. 2015, S. 233-244, ISSN 0723-6514.