Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum

Die Gemeine Heidelibelle im Profil / engl: Vagrant Darter

Wissenschaftl. Name: Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758)

Gattung: Sympetrum – Heidelibellen

Familie: Libellulidae – Segellibellen

Überfamilie: Libelluloidea –  Segellibellenartige
Unterordnung: Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen

Sympetrum vulgatum
Sympetrum vulgatum

Sympetrum vulgatum, Männchen                     Sympetrum vulgatum, Weibchen

Wissenswertes:
Die Gemeine Heidelibelle kann gemeinsam mit allen anderen Heidelibellenarten ein Biotop besiedeln. Die Eiablage erfolgt auch bei den übrigen Arten der Gattung Heidelibellen meist im Tandem, jedoch die Gemeine Heidelibelle in den flacheren Uferzonen eines Gewässers.

Merkmale:
Sympetrum vulgatum - adult maleDie Gemeine Heidelibelle ist ehesten mit Sympetrum striolatum (Große Heidelibelle) zu verwechseln, ist aber mit einer Körperlänge von bis zu 40 mm, bei einer Flügelspannweite bis zu 58 mm wenige Millimeter kleiner.
Bei der Gemeinen Heidelibelle läuft im Gegensatz zur Großen Heidelibelle, der schwarze Querstreifen auf der Stirn am Augenvorderrand herab. Siehe Bestimmungsanleitung für die Heidelibellen.
Der Hinterleib der Männchen ist etwas keulig verdickt. Oft verdüstert sich im Alter die Brust von Sympetrum vulgatum.
Die dunklen Beine besitzen an der Hinterseite einen hellen, meist gelblichen Längsstreifen. Die Legescheide der Weibchen steht rechtwinklig vom Abdomen ab.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Gemeine Heidelibelle besiedelt kleine, stehende, pflanzenreiche Gewässer, oft mit Verlandungszonen.

Flugzeit:
Juli bis November.

Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Schweiz: LC = nicht gefährdet

Besonderheiten:
Die Eier überwintern im Flachwasser oder sogar im Trockenen. Die Larven sind dann nach 3-4 Monaten ausgewachsen.
Es gibt allerdings immer Larven, die eine wohl genetisch fixierte Entwicklungsverzögerung haben und trotz gleicher Bedingungen erst nach 2 Jahren schlüpfen. Dies dient wohl dem Genaustausch ansonsten genetisch isolierter Generationen.

Weitere Fotos von Sympetrum vulgatum:

Sympetrum vulgatum
Sympetrum vulgatum
Sympetrum vulgatum
Sympetrum vulgatum
Sympetrum vulgatum - male
Sympetrum vulgatum - male - juvenil
Sympetrum vulgatum - male - juvenil
Sympetrum vulgatum - male - Metamorphose
Sympetrum vulgatum - female - juvenil
Sympetrum vulgatum - kopula
Sympetrum vulgatum - female androchrom
Sympetrum vulgatum - male
Sympetrum vulgatum - copula
Sympetrum vulgatum - male _IMG_31

Sie sind hier: ” Libellenarten ” –>>Unterordnung ” Großlibellen ” –>>Familie ” Segellibellen ” –>> Gattung “Heidelibellen” –>> Artbeschreibung / Steckbrief” Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum

Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen

Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen

Gattung = Libellula – Segellibellen:

Vierfleck – Libellula quadrimaculata

Plattbauch – Libellula depressa

Spitzenfleck – Libellula fulva

Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:

Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum

Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens

Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum

Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum

Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:

Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum

Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum

Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum

Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae

Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum

Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum

Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii

Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale

Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum

Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:

Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis

Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia

Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis

Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda

Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons

Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:

Feuerlibelle – Crocothemis erythraea

oder

<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „

oder zur Übersicht  „Libellenarten Europas“

Literaturhinweise:
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4